Mein körper im Wort und Bild, in verschiedenen Sprachen:
https://www.zanzu.de/de/Wahl-der-Sprache
Informationen für betroffene Personen zum Thema Trauma:
das PSZ Düsseldorf bietet:
- Informationen und Übungen für traumatisierte Menschen als Audio- und/oder Textdatei
- http://www.wiki.psz-duesseldorf.de/NAWA
- Audiodateien in den Sprachen: Deutsch, Albanisch, Englisch, Französisch, Kurdisch/Kurmanci, Kurdisch/Sorani, Persisch/Farsi/Dari, Russisch, Tamil, Türkisch
- Textversionen in den Sprachen: Arabisch und Serbokroatisch/Bosnisch
Bilderbuch über Traumata bei Kindern für Kinder und Eltern:
- http://www.susannestein.de/VIA-online/traumabilderbuch.html
- Sprachen: Englisch, Arabisch und Farsi
Ratgeber für Flüchtlingseltern der Bundespsychotherapeutenkammer: „Wie helfe ich meinem traumatisierten Kind“
Computerbasierte Therapien:
das Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin e.V. (bzfo) bietet:
arabischsprachige web-basierte Psychotherapie (http://ilajnafsy.bzfo.de/portal/de/)
- Traumatherapie http://ilajnafsy.bzfo.de/portal/de/onlinetherapien/traumatherapie/
- Depressionstherapie http://ilajnafsy.bzfo.de/portal/de/onlinetherapien/depressionstherapie/
die Stiftung Deutsche Depressionshilfe hat folgendes computerbasierte Selbstmanagement-Programm für Menschen mit leichteren Depressionsformen entwickelt:
- iFight
- https://ifightdepression.com/de/
dieses Programm ist für folgende Sprachen verfügbar:
- Deutsch, Englisch, Spanisch, Katalanisch, Baskisch, Ungarisch, Griechisch, Norwegisch, Estnisch
ACHTUNG! Um Zugang zu diesem Programm zu erhalten, muss Ihr Haus- oder Facharzt bzw. Ihre Haus- oder Fachärztin oder Therapeut*in vorher eine Online-Training durchlaufen. Das Programm wird anschließend in Begleitung dieser Person durchgeführt.
Apps zur seelischen Gesundheit:
Sprachen:
https://play.google.com/store/apps/details?id=appinventor.ai_gisi_musa1.TalkToMe
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.qareeboon
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.appsante.medical.teb_nafssi
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.alek.psychology&hl=en
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.imperialm.phycologyforall
Englischsprachige Apps mit Übungen zu den Themen
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.linknext.ace.emdr3
Schlaf, Entspannung und Meditation https://play.google.com/store/apps/details?id=com.calm.android
https://play.google.com/store/apps/details?id=org.stopbreathethink.app
ein Stimmungs- und Sorgentagebuch zu den Themen Angststörungen, Depression und PTSD
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.adventuroo.happines
Gesundheit für Asylsuchende sowie Migrant*innen:
die AOK hat die App HealthNavigator entwickelt
- https://play.google.com/store/apps/details?id=de.aok.nordost.curamatik.healthnavigator
- diese ist kostenlos und dient Menschen und behandelnden Ärzt*innen als Übersetzungsdienst im Beratungszimmer
- dabei können Symptome auf diesen Sprachen abgefragt werden und werden auf Deutsch übersetzt
- des Weiteren können auch Behandlungs- und Therapieschritte übersetzt werden
- schließlich beinhaltet diese App auch Informationen über das deutsche Gesundheitswesen und die gesundheitliche Versorgung während und nach dem Asylverfahren
- Sprachen Arabisch, Dari und Englisch zur Verfügung.
Ratgeber Gesundheit für Asylsuchende in Deutschland des Bundesministerium für Gesundheit und Ethno Medizinischen Zentrum e.V.
http://www.ratgeber-gesundheit-für-asylsuchende.de
Sprachen: Englisch, Arabisch, Paschto, Kurdisch-Kurmanci, Dari, Farsi
Informationen des Ethno Medizinischen Zentrum e.V. zu den Themen:
- Diabetes, Schutzimpfungen, Traumafolgstörungen, Depression etc. in verschiedenen Sprachen zum Download:
http://www.ethno-medizinisches-zentrum.de/index.php?option=com_content&view=article&id=37&Itemid=40
Informationen für Asylsuchende zu Gesundheitsversorgung der Sächsischen Landesärztekammer
- Sprachen: Deutsch, Englisch, Aarabisch
- http://www.ratgeber-gesundheit-fuer-asylsuchende.de/xpartmaster.aspx?QPX=b2JqaWQ9MTAwMjc=&ID=0?ID=0
Gesundheitswegweiser für Migrantinnen und Migranten in Leipzig
- der Wegweiser deckt das Thema Gesundheitsversorgung und Prävention ab
- Sprachen: Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch, Russisch, Vietnamesisch
- sie finden darin folgende Informationen:
- öffentlicher Gesundheitsdienst der Stadt Leipzig
- Krankenversicherung
- medizinische Versorgung nach Sozialgesetzbuch XII und Asylbewerberleistungsgesetz
- haus- und zahnärztliche Versorgung
- Krankenhausaufenthalt
- Notsituationen
- Medikamente
- Vorsorgeuntersuchungen
- zusätzlich gibt es Kapitel zu AIDS und HIV, Suchtkrankenhilfe, Hilfe bei Gewalt gegen Frauen und Mädchen und Psychotherapie.
Unterstützung und Beratung zu verschiedenen Themen:
https://www.bmfsfj.de/informationen-fluechtlinge
Hilfetelefon “Gewalt gegen Frauen” für von Gewalt betroffenen Frauen:
- Telefonnummer: 08000 116 016 und via Online-Beratung
- http://www.hilfetelefon.de
Schwangerschaftsberatung des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- per Telefon, am Computer oder vor Ort in einer Beratungsstelle
- http://www.schwanger-und-viele-fragen.de/de/
- verschiedene Sprachen sind anwählbar
Frauenrechte
- http://wie-kann-ich-helfen.info/geh-deinen-weg-deine-rechte-als-frau-in-deutschland-infoflyer-fuer-weibliche-fluechtlinge/3063#more-3063
Informationen für Fachkräfte zum Thema Umgang mit traumatisierten Geflüchteten
Behandlung
Broschüre: „Flüchtlinge in unserer Praxis“ der BAfF:
- mit dieser neuen Broschüre informiert die BAfF ÄrztInnen, PsychologInnen und PsychotherapeutInnen, die in ihrer Praxis Flüchtlinge behandeln oder behandeln wollen
- http://www.baff-zentren.org/news/neue-publikation-fluechtlinge-in-unserer-praxis/
Internetseite des Traumanetzes Seelische Gesundheit in Sachsen
- Informationsbörse für traumatherapeutische Beratungs- und Therapieangebote
- http://traumanetz-sachsen.de/
Sreening, Diagnostik und Begutachtung:
- http://www.phqscreeners.com
- http://refugeehealthta.org/2012/02/08/refugee-health-screener-15-rhs-15/
- http://protect-able.eu/wp-content/uploads/2013/01/protect-questionnaire-english.pdf
- http://sbpm.web-com-service.de
- https://www.uni-due.de/rke-pp/EssenerTraumaInventarETI.shtml
Informationen zum Thema Trauma
- http://www.institut-berlin.de/publikationen/video/
Informationen zu unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten
- http://www.diakonie.de/media/2015_Thema_kompakt_Unbegleitete_minderjaehrige_Fluechtlinge_05042016_ab.pdf
- http://www.b-umf.de/images/UNICEF_BUMF_FactFinding_Flüchtlingskinder.pdf
MedGuide – medizinischer Sprachführer
- enthält über 500 Fragen und Antworten sowie aussagekräftige Illustrationen für jene Menschen mit Migrations-Hintergrund, die weder schreiben noch lesen können, zu folgenden Themen:
- Akute Beschwerden
- Vorgeschichte
- Körperliche Untersuchungen
- Therapie und Operation
- Patienteninformationen, Verhaltensregeln im Krankenhaus oder bei Infektion und weiteres mehr
- der MedGuide hat keine ISBN und ist daher nicht im Buchhandel erhältlich, das Buch mit 100 vierfarbigen Seiten können Sie für € 19,90 hier (ganz einfach mit dann beiliegender Rechnung) ordern:
www.edition-willkommen.de
Informationen für Sozialarbeiter*innen in Gemeinschaftsunterkünften
Positionspapier der Alice Salomon Hochschule Berlin
- bietet Grundlagen für die professionelle Selbstverständigung in der Sozialen Arbeit mit geflüchteten Menschen und beleuchtet den sozialpolitischen Hintergrund
Informationen für ehrenamtlich Tätige
zum Thema Umgang mit traumatisierten Geflüchteten und ihren Kindern der Bundespsychotherapeutenkammer:
- http://www.bptk.de/publikationen/bptk-infomaterial.html
Informationen zu Stressbewältigung und Selbstfürsorge sowie Tipps und Beispiele zu Stabilisierung und Traumaverarbeitung des institut berlin
Informationen für Personen im Bundesfreiwilligendienst:
http://www.bundesfreiwilligendienst.de/news/bfd-mit-fluechtlingsbezug.html
Apps zum Ankommen und Informationen zu Deutschland:
Ankommen (BAMF, Bundesagentur für Arbeit, Goethe-Institut, Bayerischen Rundfunk)
- https://play.google.com/store/apps/details?id=de.br.ankommen
- entwickelt, um zugewanderten Menschen das Ankommen in Deutschland zu erleichtern
- bündelt Informationen zu den Themen Deutsch lernen, Leben in Deutschland, Asyl, Ausbildung und Arbeit
- Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch und Farsi
- https://play.google.com/store/apps/details?id=de.herder.deutschland
- bündelt ebenfalls Informationen über Deutschland und rechtliche Fragen auf Arabisch.
- https://play.google.com/store/apps/details?id=de.herder.deutschland
- enthält allgemeine Informationen zum Alltag in Deutschland sowie spezielle Informationen zur Asyl-Thematik
- bündelt deutschlandweite und regionale Kontakte und Anlaufstellen (wobei Leipzig noch nicht aufgeführt ist, Stand Dezember 2016)
- Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Russisch und Farsi
- https://play.google.com/store/apps/details?id=tuerantuer.app.integreat
- enthält lokale Informationen für neu zugewanderte Menschen über Behörden Vereine und Initiativen vor Ort
- Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Französisch
- da sich die APP derzeit noch im Aufbau befindet (Stand Dezember 2016), ist sie nur in einigen wenigen Städten verfügbar (Leipzig nicht eingeschlossen)
Website Refugeeguide
- http://www.refugeeguide.de
- umfangreiches Dokument mit Informationen und Orientierungshilfen zum Leben in Deutschland
- Sprachen : Deutsch, Deutsch leichte Sprache, Englisch, Französisch, Arabisch, Kurdisch, Türkisch, Pashto, Dari, Farsi, Urdu, Tigrinya, Russisch, Serbisch, Albanisch, Mazedonisch
Informationen zum Thema Freizeit:
- die App HiMate ist eine kostenlose Ticket- und Gutscheinplattform für Geflüchtete
- hier werden Gutscheine von kooperierenden Unternehmen und Institutionen für Kultur- und Sportveranstaltungen zur Verfügung gestellt
- mithilfe der App können diese abgeholt und eingelöst werden
Informationen zum Thema Mehrgenerationenhäuser:
- in Mehrgenerationenhäusern kommen junge und ältere Menschen zusammen und unterstützen sich gegenseitig
- es ist kostenlos und jede*r ist willkommen
- es gibt gemeinsame Aktivitäten, Treffpunkte, Cafés, usw. Ein Mehrgenerationenhaus in Ihrer Nähe finden Sie hier
- http://www.mehrgenerationenhaeuser.de/mehrgenerationenhaeuser/haeusersuche/
Informationen zum Thema Wohnen:
- auf der Website Flüchtlinge Willkommen befindet sich ein Portal, das Geflüchtete und Wohnraumgebende zusammenbringt
- http://flüchtlingwillkommen.de
Informationen zum Thema Verkehrsverhaltensregeln für Geflüchtete:
- der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) hat zwei Broschüren für Flüchtlinge erstellt
- allgemeine Verhaltensregeln: zu Fuß, mit dem Rad, mit dem ÖPNV, motorisiert etc.
- speziell zum Thema Radfahren
- alle Medien sind jeweils digital auf der Website http://www.germanroadsafety.de/ dreisprachig abrufbar (deutsch, englisch, arabisch)
Informationen zum Thema Leichte Sprache:
- Sprache kann eine Barriere darstellen
- es ist jedoch möglich, mit leichter Sprache vieles zu vermitteln und damit Barrieren abzubauen
- dafür sollten bestimmte Regeln befolgt werden, welche vom Netzwerk Leichte Sprache zusammengestellt worden sind
- http://www.leichtesprache.org/index.php/startseite/leichte-sprache
- auch die Diakonischen Stiftung Wittekindshofs widmet sich diesem Thema und hat ein Büro für Leichte Sprache eröffnet, welches auch Textprüfungen und Schulungen anbietet
- https://www.wittekindshof.de/leichte-sprache2/
Online-Wörterbuch:
- http://www.babadada.com
Informationen zu Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer in Deutschland
- http://www.baff-zentren.org/mitgliedszentren-und-foerdermitglieder/
Jahresgutachten des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen (SVR):
Im Jahresgutachten des SVR wurde die religiöse Vielfalt im Einwanderungsland Deutschland und die institutionell, politisch und rechtlich damit verbundenen Herausforderungen untersucht. Sie kommen zu dem Schluss, dass die institutionelle Gleichstellung des Islam auf gutem Weg ist, aber offene Fragen bleiben. Das Gutachten zeigt auch, dass die Bedeutung von Religion für die Integration überschätzt wird. Die wichtigsten Ergebnisse sind in Form von Elf Kernbotschaften zusammengeführt.