-> detaillierte Informationen zu den Angeboten und zur Anmeldung finden Sie weiter unten durch Klick auf den Reiter „1. Kostenfreie Schulungsangebote des PSZ Leipzig“
Zusatzseminare zur Unterstützung von Unterstützer:innen
– themenoffene, moderierte Austauschmöglichkeit zur Stärkung und Entlastung
06.05. 10:00-12:00 Uhr
13.06. 14:00-18:00 Uhr
07.10. 13:00-17:00 Uhr
– Input: Trauma-Traumafolgestörungen-Umgang mit psychisch belasteten Menschen
25.04. 17:00-19:00 Uhr
Spezialseminar für Fachkräfte und Dolmetschende
Gesprächsführung mit Dolmetschenden – Dolmetschen in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Soziales
11.05. 13:00-16:00 Uhr
15.05. – 16.05.2022
Einladung zur Jahrestagung des Dachverbandes der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.) in Leipzig in Kooperation mit dem PSZ Leipzig
Titel: Posttraumatisches Wachstum? Unterstützung von Transformationsprozessen nach Trauma und Krisen
Nähere Informationen finden Sie hier: BAfF-Tagung 2022
#SAVE THE DATE:
22.09.2022
Regionalkonferenz des PSZ Sachsen im Deutschen Hygienemuseum Dresden
Das PSZ Leipzig bietet Seminare für haupt- und ehrenamtlich Tätige aus den Bereichen Asyl, Migration, Gesundheit, Bildung, Verwaltung und Soziales, die im transkulturellen Bereich agieren.
Weitere Informationen zu Inhalten und zur Anmeldung zu den Schulungen finden Sie nachstehend.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes im Rahmen des Landesprogrammes Integrative Maßnahmen sowie aus Fördermitteln der Stadt Leipzig.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung:
per E-Mail an: fortbildung@mosaik-leipzig.de
unter Angabe:
- Vor- und Nachname
- Profession (bei hauptamtlicher Tätigkeit)
- Telefonnummer + E-Mail-Adresse
- Name der Unterkunft/des Trägers /der Einrichtung (bei der sie haupt- oder ehrenamtlich tätig sind)
- Adresse/Standort
Nach der Anmeldung übermitteln wir Ihnen den Zugangslink zum Seminar.
Die in der Tabelle gelisteten Schulungsangebote/Seminare sind projektbezogen und damit kostenfrei. Die Teilnehmer:innenzahl ist bei Präsenzseminaren begrenzt.
Für Fragen bezüglich der in der Tabelle gelisteten Seminare steht Ihnen gern Anja Dittrich zur Verfügung.
E-Mail: dittrich@mosaik-leipzig.de
Telefon: 0341-92787712
Terminübersicht zu Schulungsangeboten des PSZ Leipzig 2022
Jedes Seminar ist einzeln buchbar.
SEMINARE* | TERMINE + UHRZEIT |
"Kompetenter Umgang mit Vielfalt" - Das Eigene und das Fremde -
|
12.09. Präsenz 09:30-14:30 Uhr |
"Kompetenter Umgang mit Vielfalt" - Gesundheit im transkulturellen Kontext -
|
26.09. Präsenz 09:30-14:30 Uhr
|
"Kompetenter Umgang mit Vielfalt" - Diversität im Kontext von Sterben, Tod & Trauer -
|
20.06. Präsenz 14.11. Online jeweils 09:30-14:30 Uhr |
"Umgang mit psychisch belasteten und traumatisierten Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte" Vermittlung von Kenntnissen und Hintergründen:
|
07.04. Online 09:30-14:30 Uhr
25.4. Online Kurzinput für Unterstützer:innen 17:00-19:00 Uhr
30.06.Präsenz 09:30-15:30 Uhr
24.11. Online 09:30-14:30 Uhr |
Seminar: "Gesprächsführung mit Dolmetschenden - Dolmetschen in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Soziales und Verwaltung"Beratung zu dritt - also mit Unterstützung Dolmetschender - ist eine besondere Herausforderung für Gesprächsführende sowie Sprachmittelnde. Die Orientierung an Standards gibt Handlungssicherheit in der Zusammenarbeit. In dieser Fortbildung steht die Vorstellung des vom Institute for Psychic Health in Schweden konzipierten Ansatzes zum Dolmetschen im psychosozialen Kontext im Fokus. Im Rahmen der Fortbildung werden diese im Online-Format sowohl theoretisch vermittelt als auch praktisch geübt.
|
11.05. Online 13:00-16:00 Uhr |
Seminar zur Entlastung, Stärkung und zum Austausch für haupt- und ehrenamtlich Tätige
mögliche aktuelle Themen:
allgemein: besteht die Möglichkeit
|
06.05. Online 10:00-12:00 Uhr
13.06. Präsenz 14:00-18:00 Uhr
07.10. Online 13:00-17:00 Uhr
|
Seminar zur Entlastung, Stärkung und zum Austausch für Dolmetschende Dieses Seminar hat supervisorischen Charakter und bietet Ihnen die Möglichkeit, sich im Rahmen einer professionellen Moderation über Themen und Aspekte auszutauschen, die Ihnen im Rahmen Ihrer Tätigkeit begegnen, z.B.:
In psychosozialen Kontexten ist die Durchführung von Supervisionen und Reflexions-formaten Standard, um die eigene Arbeitsfähigkeit und Qualität der Arbeit zu erhalten. Sinn und Zweck dieser Sitzungen ist neben der psychischen Entlastung und dem Aufbau von Strategien zur eigenen Abgrenzung und Psychohygiene, dass Prüfen des eigenen beruflichen Handelns sowie eigener Haltungen und Einstellungen. Zudem dienen derartige Formate zum Schutz vor der Entwicklung einer indirekten Traumatisierung. Indirekter traumatischer Stress wird als natürliches, konsequentes Verhalten und Fühlen definiert, welches durch das Wissen entstehen kann, dass ein anderer Mensch ein traumatisierendes Ereignis erlebt hat. Diese Art von Stress kann sich entwickeln, wenn man einen Traumatisierten oder Leidenden unterstützt. Da die Arbeit im transkulturellen und psychosozialen Bereich zum Teil sehr herausfordernd und belastend sein kann, empfehlen wir allen in Sachsen tätigen Dolmetscher:innen und Sprach- und Integrationsmittler.innen die Teilnahme an diesem Seminar. |
05.09.Präsenz 15:00-18:00 Uhr
|
Alle Module beinhalten jeweils einen Theorieteil sowie praktische Übungen und können individuell kombiniert und für Inhouse-Schulungen gebucht werden. Gern passen wir unsere Angebote an die Teilnehmer:innen und Ihre Wünsche an. Für die aufgeführten Fortbildungsmodule fallen Honorarkosten an.
Bezüglich In-House-Schulungs- und Fortbildungsanfragen steht Ihnen gern Corinna Klinger zur Verfügung:
E-Mail: fortbildung@mosaik-leipzig.de
Telefon: 0341/4145370
-
Flucht und Trauma - Hintergründe zu Flucht- und Migrationsaspekten, Definition Trauma, Diagnostik, Umgang mit traumatisierten Geflüchteten
-
Umgang mit Vielfalt, Vorurteilen, Rassismus - Diversity Trainings, Interkulturelle Kompetenzen, Rassismuskritisches Handeln in der Praxis
-
Dolmetschen im psychosozialen Kontext - Psychotherapie/Beratung mit Dolmetscher*innen/Sprachmittler*innen
-
Psychoedukative Gruppengestaltung sowie Gruppentherapie/-gespräche mit Geflüchteten
-
Besonderheiten transkultureller Therapie und Beratung
-
Transkulturelle Pflege
-
Fallbesprechungen