Übersicht zu den Schulungsangeboten des PSZ Sachsen
Detaillierte Informationen zu den Angeboten des PSZ Leipzig und zur Anmeldung finden Sie weiter unten durch Klick auf den Reiter „1. Kostenfreie Schulungsangebote des PSZ Leipzig“.
Das PSZ Leipzig bietet Seminare für haupt- und ehrenamtlich Tätige aus den Bereichen Asyl, Migration, Gesundheit, Bildung, Verwaltung und Soziales, die im transkulturellen Bereich agieren.
Weitere Informationen zu Inhalten und zur Anmeldung zu den Schulungen finden Sie nachstehend.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes im Rahmen des Landesprogrammes Integrative Maßnahmen sowie aus Fördermitteln der Stadt Leipzig.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung:
per E-Mail an: fortbildung@mosaik-leipzig.de
unter Angabe:
- Vor- und Nachname
- Profession (bei hauptamtlicher Tätigkeit)
- Telefonnummer + E-Mail-Adresse
- Name der Unterkunft/des Trägers /der Einrichtung (bei der sie haupt- oder ehrenamtlich tätig sind)
- Adresse/Standort
Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor dem Schulungstermin. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Circa eine Woche vor der Veranstaltung erhalten Sie nähere organisatorische Informationen sowie ggfs. einen Zugangslink und eine kurze Anleitung zur Online-Teilnahme.
Die in der Tabelle gelisteten Schulungsangebote/Seminare sind projektbezogen und damit kostenfrei. Die Teilnehmer:innenzahl ist bei Präsenzseminaren begrenzt.
Für Fragen bezüglich der in der Tabelle gelisteten Seminare steht Ihnen gern Anja Dittrich zur Verfügung.
E-Mail: dittrich@mosaik-leipzig.de
Terminübersicht zu Schulungsangeboten des PSZ Leipzig 2023
Jedes Seminar ist einzeln buchbar.
SEMINARE* | TERMINE + UHRZEIT |
"Kompetenter Umgang mit Vielfalt" - Diversität im Kontext von Sterben, Tod & Trauer - In einer Gesellschaft, in der Vielfalt und Diversität an Stellenwert gewinnen, stehen Menschen, die professionell Sterbende und Trauernde begleiten, vor der Herausforderung, Bedürfnisse, Erwartungen und Prägungen zu erfassen, um geeignete Unterstützung leisten zu können. Welche Aspekte sind bei der (professionellen) Begegnung mit und der Begleitung Sterbender oder Trauernder zu beachten? Welche Besonderheiten in der Kommunikation, Tabuthemen gibt es? Im Seminar werden Anregungen gegeben und Möglichkeiten erarbeitet, wie Diversity als Konzept in der Arbeit mit Sterbenden und Trauernden berücksichtigt werden kann.
Referentin: M.A. Anja Dittrich, Afrikanistin und Religionswissenschaftlerin, Supervisorin, Kinderkrankenschwester, PSZ Leipzig |
27.02. Präsenz 09:30-14:30 Uhr |
Seminar zur Entlastung, Stärkung und zum Austausch für Fachkräfte Die Einschätzung und gute Nutzung der eigenen Potentiale steht im Fokus dieses Seminars. Strategien für die eigene Entlastung und Stärkung werden gemeinsam entwickelt, unter dem Gesichtspunkt, sie gut in den Alltag integrieren zu können. Vermittelt wird zudem, wie mit gutem Gewissen Grenzen gesetzt werden können, um einer Überforderung und Verausgabung vorzubeugen und um langfristig gut für andere und sich selbst da sein zu können.
Mögliche aktuelle Themen:
Allgemein: besteht die Möglichkeit...
Mit diesem offenem Konzept möchten wir Raum bieten für:
Referentin: M.A. Anja Dittrich, Afrikanistin und Religionswissenschaftlerin, Supervisorin, Kinderkrankenschwester, PSZ Leipzig |
06.03. Präsenz 13:00-16:00 Uhr
|
"Kompetenter Umgang mit Vielfalt" - Gesundheit im transkulturellen Kontext - Das Aufeinandertreffen von Menschen aus verschiedenen Lebenswelten mit unterschiedlichen Vorstellungen und Erwartungen, kann zu beachtlichen Missverständnissen führen und die Zusammenarbeit sehr erschweren. Die gemeinsame Auseinandersetzung und Reflexion zu soziokulturellen Aspekten, wie z.B. Werte und Normen, Selbst- und Fremdbilder, Krankheits- und Gesundheitsvorstellungen, Auffassungen von Fürsorge und Erziehung, Familienformen und Lebenskonzepten, ist daher das Fundament für die Erweiterung von Kompetenzen im Umgang mit Vielfalt.
Referentin: Anja Dittrich, Afrikanistin und Religionswissenschaftlerin, Kinderkrankenschwester, PSZ Leipzig |
13.03. Präsenz 09:30-14:30 Uhr |
Seminar zur Entlastung, Stärkung und zum Austausch für Dolmetschende Dieses Seminar hat supervisorischen Charakter und bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Unterstützung einer professionellen Moderation über Themen und Aspekte auszutauschen, die Ihnen im Rahmen Ihrer Tätigkeit begegnen, z.B.:
In psychosozialen Kontexten ist die Durchführung von Supervisionen und Reflexions-formaten Standard, um die eigene Arbeitsfähigkeit und Qualität der Arbeit zu erhalten. Sinn und Zweck dieser Sitzungen ist neben der psychischen Entlastung und dem Aufbau von Strategien zur eigenen Abgrenzung und Psychohygiene, dass Prüfen des eigenen beruflichen Handelns sowie eigener Haltungen und Einstellungen. Zudem dienen derartige Formate zum Schutz vor der Entwicklung einer indirekten Traumatisierung. Indirekter traumatischer Stress wird als natürliches, konsequentes Verhalten und Fühlen definiert, welches durch das Wissen entstehen kann, dass ein anderer Mensch ein traumatisierendes Ereignis erlebt hat. Diese Art von Stress kann sich entwickeln, wenn man einen Traumatisierten oder Leidenden unterstützt. Da die Arbeit im transkulturellen und psychosozialen Bereich zum Teil sehr herausfordernd und belastend sein kann, empfehlen wir allen in Sachsen tätigen Dolmetscher:innen und Sprach- und Integrationsmittler.innen die Teilnahme an diesem Seminar. Referentin: Corinna Klinger, Dipl.-Psychologin, Systemische Therapeutin, Diversity Trainerin, PSZ Leipzig |
20.03. Online 14:00-16:30 Uhr |
Umgang mit psychisch belasteten und traumatisierten Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung Das Seminar soll dazu beitragen, Hintergründe zur Stressentstehung kennenzulernen und ein Bewusstsein für Stressreaktionen zu entwickeln. Darüber hinaus, eventuelle Unsicherheiten im Umgang mit traumatisierten Menschen abzubauen und Strategien zur ersten Hilfe bei akuten Stressreaktionen zu erlernen. Ein guter Umgang mit den eigenen Kräften und Grenzen wird ebenso thematisiert, denn um gut für andere da sein zu können, müssen die eigenen Energiespeicher gefüllt und die eigenen Kraftquellen bekannt sein und genutzt werden. Vermittlung von Kenntnissen und Hintergründen:
Zielgruppe: Fachkräfte aus den Bereichen Asyl, Gesundheit, Bildung, Soziales und Verwaltung Referentin: Corinna Klinger, Dipl.-Psychologin, Systemische Therapeutin, Diversity Trainerin, PSZ Leipzig |
16.03. Online 09:30-15:30 Uhr |
Seminar zur Entlastung, Stärkung und zum Austausch für ehrenamtlich Tätige Die Einschätzung und gute Nutzung der eigenen Potentiale steht im Fokus dieses Seminars. Strategien für die eigene Entlastung und Stärkung werden gemeinsam entwickelt, unter dem Gesichtspunkt, sie gut in den Alltag integrieren zu können. Vermittelt wird zudem, wie mit gutem Gewissen Grenzen gesetzt werden können, um einer Überforderung und Verausgabung vorzubeugen und um langfristig gut für andere und sich selbst da sein zu können
Mögliche aktuelle Themen:
Allgemein: besteht die Möglichkeit...
Mit diesem offenem Konzept möchten wir Raum bieten für:
Referentin: Corinna Klinger, Dipl.-Psychologin, Systemische Therapeutin, Diversity Trainerin, PSZ Leipzig |
22.04. Online 09:00-12:00 Uhr
|
Gesprächsführung mit Dolmetschenden – Dolmetschen im psychosozialen Bereich Beratungsgespräche zu dritt -also mit Unterstützung Dolmetschender- sind eine besondere Herausforderung für Gesprächsführende sowie Sprachmittelnde. Die Orientierung an Standards soll hier Handlungssicherheit in der Zusammenarbeit geben. In dieser Fortbildung steht die Vorstellung des vom Institute for Psychic Health in Schweden konzipierten Ansatzes zum Dolmetschen im psychosozialen Kontext im Fokus. Neben einer theoretischen Einführung in das Thema Dolmetschen, findet eine Beschäftigung mit der Gesprächsführung und Vereinbarungen zu Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit sowie zum Gesprächsablauf statt. Mögliche Konflikte, deren Konsequenzen & Vorbeugung werden vorgestellt und die Aufgaben bzw. Rollen der Gesprächsteilnehmer:innen erläutert. Anhand praktischer Übungen wird die Relevanz der vorgestellten Vorgehensweisen nachvollziehbar.
Zielgruppen:
Referentin: Corinna Klinger, Dipl.-Psychologin, Systemische Therapeutin, Diversity Trainerin, PSZ Leipzig |
24.04.Präsenz 13:00-17:30 Uhr
|
Alle Module beinhalten jeweils einen Theorieteil sowie praktische Übungen und können individuell kombiniert und für Inhouse-Schulungen gebucht werden. Gern passen wir unsere Angebote an die Teilnehmer:innen und Ihre Wünsche an. Für die aufgeführten Fortbildungsmodule fallen Honorarkosten an.
Bezüglich In-House-Schulungs- und Fortbildungsanfragen steht Ihnen gern Corinna Klinger zur Verfügung:
E-Mail: fortbildung@mosaik-leipzig.de
Telefon: 0341/4145370
-
Flucht und Trauma - Hintergründe zu Flucht- und Migrationsaspekten, Definition Trauma, Diagnostik, Umgang mit traumatisierten Geflüchteten
-
Umgang mit Vielfalt, Vorurteilen, Rassismus - Diversity Trainings, Interkulturelle Kompetenzen, Rassismuskritisches Handeln in der Praxis
-
Dolmetschen im psychosozialen Kontext - Psychotherapie/Beratung mit Dolmetscher*innen/Sprachmittler*innen
-
Psychoedukative Gruppengestaltung sowie Gruppentherapie/-gespräche mit Geflüchteten
-
Besonderheiten transkultureller Therapie und Beratung
-
Transkulturelle Pflege
-
Fallbesprechungen