Corona-Krise / Corona-crisis / Crise du coronavirus / Crisis corona / Коронный кризис / أزمة الاكليل / بحران کرونا:
Wir sind bemüht, an dieser Stelle vor allem Links mit mehrsprachigen Informationen zu listen!
We try to collect and list especially multilingual information!
Nous nous efforçons de répertorier les liens avec des informations multilingues!
¡Nos esforzamos por enumerar enlaces con información multilingüe!
Мы стараемся перечислять ссылки с многоязычной информацией!
نحن نسعى لإدراج الروابط بمعلومات متعددة اللغات!
تلاش می کنیم پیوندها را با اطلاعات چند زبانه لیست کنیم!
1. Allgemeine Informationen
- General information
- Informations générales
- Información general
- Общая информация
- معلومات عامة
- اطلاعات عمومی
Bundesgesundheitsministerium
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html
Amtliche Bekanntmachungen des Sächsischen Staatsministeriums (mehrsprachig)
https://www.coronavirus.sachsen.de/amtliche-bekanntmachungen-uebersetzungen-5359.html
gesammelte Informationen des Sächsischen Flüchtlingsrats:
https://www.saechsischer-fluechtlingsrat.de/de/2020/03/16/mehrsprachige-hinweise-corona-sprechzeiten-des-sfr-fallen-aus/?fbclid=IwAR3qxFJN-2YIWJdDfVdTH8Z87CrG_U1TqLIkAonwVihgYeClCBtPrsZ78s8
REFUGIO München – Videos
https://www.youtube.com/channel/UCYzwRsZxdU11tRbrvGRGcsA/videos
WDRforyou
https://www1.wdr.de/nachrichten/wdrforyou/deutsch/index.html
Ethnomedizinisches Zentrum
https://corona-ethnomed.sprachwahl.info-data.info/
APP ANKOMMEN
http://ankommenapp.de/APP/DE/Startseite/startseite-node.html
BAfF e.V.
Flyer zum Umgang mit Corona für Kinder und Jugendliche
Covid-19-Tipps-Jugendliche_überarbeitet
2. Informationen zu Hilfen und Anlaufstellen in der Stadt Leipzig
- Information on help and contact points in the city of Leipzig
- Informations sur des service d’aide et les points de contact dans la ville de Leipzig
- Información sobre ayuda y puntos de contacto en la ciudad de Leipzig
- Информация о справочных и контактных пунктах в городе Лейпциг
- معلومات عن نقاط الاتصال والمساعدة في مدينة لايبزيغ
- اطلاعات مربوط به نقاط کمک و تماس در شهر لایپزیگ
https://www.leipzig.de/jugend-familie-und-soziales/gesundheit/neuartiges-coronavirus-2019-n-cov/
Übersicht: Anlauf- und Hilfestellen in Leipzig:
Stadt LE u allg. Corona_Wichtige Hilfen und Infos
3. Medizinische Beratung und Hilfen
- Medical advice and support
- Conseils et aide médicaux
- Consejos y ayuda médica
- Медицинская консультация и помощь
- المشورة والمساعدة الطبية
- مشاوره و کمک پزشکی
Corona-Hotline Leipzig:
- 0341 123-0 (täglich zwischen 8:00 und 18:00 Uhr)
Ärztlicher Bereitschaftsdienst:
Faxnummer für Hör- und Sprachgeschädigte des ärztlichen Bereitschaftsdienstes Leipzig:
Beratungsservice für Gehörlose und Hörgeschädigte der Kassenärztlichen Bundesvereinigung:
- Gebärdentelefon (Videotelefonie): gebaerdentelefon.de/bmg/
- Fax: 030 3406066-07
- E-Mail: deaf@bmg.bund.de und info.gehoerlos@bmg.bund.de
Rettungsdienst:
Medizinische Hilfe für nicht oder unzureichend Krankenversicherte über CABL e. V.
- mehrsprachige Information zur medizinischen Hilfe auf Internetseite https://cab-leipzig.de/
- Behandlungsscheine werden digital ausgestellt
- E-Mail: clearingstelle@cab-leipzig.de
- Beratung montags-freitags zwischen 10:00 und 15:00 Uhr
- Telefon: 0176 45982130
Für Schönefelder über das Solidarische Gesundheitszentrum
Keine Anlaufstelle für Verdachtsfälle
4. Psychologische Hilfen
- Psychological support
- Aides psychologiques
- Ayudas psicologicas
- Психологические пособия
- المساعدات النفسية
- کمکهای روانشناختی
deutschlandweite Angebote
|
|
Telefonseelsorge
|
0800 1110111 oder -222
|
BDP-Corona-Hotline
|
0800-7772244
|
Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche (kostenlos)
|
116111
|
Nummer gegen Kummer Elterntelefon (kostenlos)
|
0800 1110550
|
sachsenweite Angebote des PSZ Sachsen (Psychosoziales Zentrum für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund Sachsen)
http://www.psz-sachsen.de/de/index
PSZ Chemnitz
Telefonberatung Mo.-Fr. 10 bis 15 Uhr:
Beratung per Mail: psz@sfz-chemnitz.de
PSZ Dresden
Telefonberatung Mo.-Fr. 10 bis 15 Uhr:
Beratung per Mail: psz.dresden@das-boot-ggmbh.de
PSZ Leipzig
Telefonberatung Mo.-Fr. 10 bis 15 Uhr:
Beratung per Mail: psz@mosaik-leipzig.de
Angebote für den Raum Leipzig
|
0371 40467202
0351/26440094
0176 56563616
|
Telefon-Hotline Helios Parkklinikum „Psyche in der Krise“ für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
|
0341 8642400
|
Psychosoziales Beratungstelefon des Verbundes Gemeindenahe Psychiatrie
|
0341 99990000
|
Sozialpsychiatrischer Dienst des Verbundes Gemeindenahe Psychiatrie
|
0341 9999 0001
|
Krisentelefon des Sächsischen Krankenhauses Altscherbitz
|
034204 874651
|
Sexualisierte Gewalt, Gewalt gegen Frauen
|
|
Leipzig: Frauennotruf von Frauen für Frauen e. V.
|
0341 30610800
|
Hilfetelefon Sexueller Missbrauch
|
0800 22 555 30
|
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
|
0800 116 016
|
Merkblatt des Dachverbandes der Schweizer Männer- und Väterorganisationen zum Thema häusliche Gewalt
Durch die mit der Corona-Krise verbundenen Einschränkungen ist eine Zunahme häuslicher Gewalt möglich ist, weshalb ein „Survival-Kit für Männer unter Druck“ erstellt wurde.
Das Merkblatt formuliert Empfehlungen zum Selbstmanagement, damit Männer gewaltfrei durch die Krise kommen. Das Merkblatt liegt bereits in 21 Sprachen zum Download vor und ist unter folgendem Link im Internet zu finden: https://www.maenner.ch/coronakrise-merkblatt/
andere Beratungs- und Unterstützungsangebote
https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe/soforthilfe.html?view=page&layout=index&id=263
https://psychologie.uni-greifswald.de/43051/lehrstuehle-ii/klinische-psychologie-und-psychotherapie/corona-pandemie/psychologische-unterstuetzung-im-umgang-mit-der-corona-pandemie/
https://www.psychologie-heute.de/themen-a-z/coronavirus.html
https://www.fu-berlin.de/sites/studienberatung/psychologische_beratung/psychologische-tipps-corona/index.html
https://www.dresden.de/de/leben/gesundheit/hygiene/infektionsschutz/corona/psychologische-hilfen.php
https://www.stern.de/gesundheit/stern-seelsorge-in-der-coronakrise–so-erreichen-sie-unsere-experten-9216254.html
Ein Angebot für Menschen in beruflich herausfordernden Situationen in Zeiten von Corona.
Schnell und kostenfrei:
https://www.abis-business.de/beraterpool/coronacareberaterpool/?L=0
psychologische Hilfen und Übungen
5. Informationen von Behörden
- Authority information
- Informations sur les’ autorités
- Información de la autoridad
- Информация о полномочиях
- معلومات السلطة
- اطلاعات مربوط به مجوز
Sächsisches Staatsministerium:
https://www.coronavirus.sachsen.de/amtliche-bekanntmachungen-uebersetzungen-5359.html
Bundesministerium des Innern:
https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/corona/rundschreiben-20200409.html
Jobcenter
http://azf3.de/corona-pandemie-informationen-zum-arbeitsrecht/
https://www.leipzig.de/wirtschaft-und-wissenschaft/arbeiten-in-leipzig/jobcenter/
IQ-Netzwerk:
IQ_Flex_Sachsen_deutsch
6. Tipps für den (Familien-) Alltag
- Tips for everyday life
- Conseils pour la vie quotidienne
- Consejos para la vida cotidiana
- Советы для повседневной жизни
- نصائح للحياة اليومية
- نکاتی برای زندگی روزمره
7. Informationen zu (Online)-Sprachkursen
- Online language courses
- Cours de langues en ligne
- Cursos de idiomas en línea
- Онлайн языковые курсы
- دورات اللغة عبر الإنترنت
- دوره های زبان آنلاین
https://www.vhs-leipzig.de/zielgruppen/online-lernen.html/kurs/495-C-V41403R/t/deutsch-b22-fortsetzung-online
https://www.goethe.de/ins/de/de/kur/ang/dog.html
https://learngerman.dw.com/de/overview
https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/Berufsbezsprachf-ESF-BAMF/BSK-Rundschreiben/2020/200330-traegerrundschreiben-05-20.pdf?__blob=publicationFile&v=6
http://ankommenapp.de/APP/DE/Startseite/startseite-node.html
https://deutsch.info/ar
https://www.deutschkurse-passau.de/JM/index.php?option=com_content&view=article&id=34&Itemid=165
8. Ehrenamt und Solidarität
- Honorary work and solidarity
- Bénévolat et solidarité
- Voluntariado y solidaridad
- Волонтерство и солидарность
- التطوع والتضامن
- داوطلبانه و همبستگی
https://stiftung-ecken-wecken.de/corona-support
https://www.facebook.com/InklusivesNachbarschaftszentrum/
https://www.uniklinikum-leipzig.de/Seiten/corona-hilfe.aspx
https://www.freiwilligen-agentur-leipzig.de/ausgewaehlte-angebote
https://teamsachsen.de/start/startseite.html
https://gemeinschaft.online/
https://nebenan.de/corona
9. persönliche Empfehlungen des Mosaik Leipzig Teams zu lesenswerten Artikeln und sehenswerten Sendungen
- personal recommendations of the Mosaik Leipzig team on articles worth reading and programs worth watching
- recommandations personnelles de l’équipe de Mosaik Leipzig sur des articles à lire et des programmes à regarder
- recomendaciones personales el colegio de Mosaik Leipzig sobre artículos que valen la pena leer y programas que vale la pena ver
- персональные рекомендации команды Mosaik Leipzig по статьям, которые стоит прочитать, и программам, которые стоит посмотреть
- توصيات شخصية من فريق Mosaik Leipzig حول مقالات تستحق القراءة وبرامج تستحق المشاهدة
- توصیه های شخصی تیم Mosaik Leipzig در مورد مقاله هایی که ارزش خواندن دارند و برنامه هایی که ارزش تماشای آن را دارند
https://www.facebook.com/redtabletalk/videos/658414061639561/
https://www.horx.com/48-die-welt-nach-corona/
https://www.republik.ch/2020/03/07/im-fall-von-panik-lesen-sie-diesen-beitrag
Informationen für betroffene Personen zum Thema Trauma, Psychiatrie und Psychotherapie:
das PSZ Leipzig bietet:
- Informationen und Übungen für traumatisierte Menschen und deren Angehörige als Textdatei in den Sprachen: Deutsch, Ararbisch, Farsi
das TraumaHilfeZentrum Nürnberg e.V. bietet:
- Selbsthilfebuch für traumatisierte Flüchtlinge
- in Deutsch (inkl. Handbuch für Fachkräfte in der Flüchtlingsarbeit) auch in Arabisch, Dari, Englisch, Französisch, Paschto, Somali, Tigrinja undTürkisch
https://www.thzn.org/betroffene/selbsthilfebuch/
das PSZ Düsseldorf bietet:
- Informationen und Übungen für traumatisierte Menschen als Audio- und/oder Textdatei
- http://www.wiki.psz-duesseldorf.de/NAWA
- http://www.refugee-trauma.help/
- Audiodateien in den Sprachen: Deutsch, Albanisch, Englisch, Französisch, Kurdisch/Kurmanci, Kurdisch/Sorani, Persisch/Farsi/Dari, Russisch, Tamil, Türkisch
- Textversionen in den Sprachen: Arabisch und Serbokroatisch/Bosnisch
Selbsthilfetechnik: Tapping
Bilderbuch über Traumata bei Kindern für Kinder und Eltern:
Ratgeber für Flüchtlingseltern der Bundespsychotherapeutenkammer: „Wie helfe ich meinem traumatisierten Kind“
Informationen für Fachkräfte zum Thema Umgang mit traumatisierten Geflüchteten
Behandlung
Broschüre: „Flüchtlinge in unserer Praxis“ der BAfF:
Internetseite des Traumanetzes Seelische Gesundheit in Sachsen
- Informationsbörse für traumatherapeutische Beratungs- und Therapieangebote
- http://traumanetz-sachsen.de/
Sreening, Diagnostik und Begutachtung:
- http://www.phqscreeners.com
- http://refugeehealthta.org/2012/02/08/refugee-health-screener-15-rhs-15/
- http://protect-able.eu/wp-content/uploads/2013/01/protect-questionnaire-english.pdf
- https://www.sbpm.de/
- https://www.uni-due.de/rke-pp/essenertraumainventareti.php
Informationen zum Thema Trauma
Informationen zu unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten
- http://www.diakonie.de/media/2015_Thema_kompakt_Unbegleitete_minderjaehrige_Fluechtlinge_05042016_ab.pdf
- http://www.b-umf.de/images/UNICEF_BUMF_FactFinding_Flüchtlingskinder.pdf
Computerbasierte Therapien:
das Zentrum ÜBERLEBEN gGmbH in Berlin bietet:
arabischsprachige web-basierte Psychotherapie (http://ilajnafsy.bzfo.de/portal/de/)
die Stiftung Deutsche Depressionshilfe bietet eine mehrsprachige Website zum Thema Depression sowie ein computerbasiertes Selbstmanagement-Programm für Menschen mit leichteren Depressionsformen an.
Die Website ist in folgenden Sprachen verfügbar:
- Deutsch, Englisch, Spanisch, Katalanisch, Baskisch, Ungarisch, Griechisch, Norwegisch, Estnisch, Bulgarisch, Französisch, Niederländisch, Portugiesisch, Italienisch
- https://ifightdepression.com
Das Selbstmanagement-Programm ist in folgenden Sprachen verfügbar:
ACHTUNG! Um Zugang zu diesem Programm zu erhalten, muss Ihr Haus- oder Facharzt bzw. Ihre Haus- oder Fachärztin oder Therapeut*in vorher eine Online-Training durchlaufen. Das Programm wird anschließend in Begleitung dieser Person durchgeführt.
Apps zur seelischen Gesundheit:
Sprachen:
Albanisch
https://play.google.com/store/apps/details?id=appinventor.ai_gisi_musa1.TalkToMe
Arabisch oder hier
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.qareeboon
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.appsante.medical.teb_nafssi
Russisch und hier
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.alek.psychology&hl=en
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.imperialm.phycologyforall
Englischsprachige Apps mit Übungen zu den Themen
EMDR
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.linknext.ace.emdr3
Schlaf, Entspannung und Meditation https://play.google.com/store/apps/details?id=com.calm.android
Achtsamkeit und Meditation
https://play.google.com/store/apps/details?id=org.stopbreathethink.app
ein Stimmungs- und Sorgentagebuch zu den Themen Angststörungen, Depression und PTSD
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.adventuroo.happines
Gesundheit für Asylsuchende sowie Migrant*innen:
Unter folgendem Link finden Sie Infografiken zur Seelischen Gesundheit (u.a. zu den Themen Depression, Sucht, Panikstörungen, Esstörungen, …) der Nationalen Gesellschaft für psychische Gesundheit Saudi Arabiens:
http://ncmh.org.sa/index.php/pages/album/15
die AOK hat die App HealthNavigator entwickelt
- https://play.google.com/store/apps/details?id=de.aok.nordost.curamatik.healthnavigator
- diese ist kostenlos und dient Menschen und behandelnden Ärzt*innen als Übersetzungsdienst im Beratungszimmer
- dabei können Symptome auf diesen Sprachen abgefragt werden und werden auf Deutsch übersetzt
- des Weiteren können auch Behandlungs- und Therapieschritte übersetzt werden
- schließlich beinhaltet diese App auch Informationen über das deutsche Gesundheitswesen und die gesundheitliche Versorgung während und nach dem Asylverfahren
- Sprachen Arabisch, Dari und Englisch zur Verfügung.
Ratgeber Gesundheit für Asylsuchende in Deutschland des Bundesministerium für Gesundheit und Ethno Medizinischen Zentrum e.V.
http://www.ratgeber-gesundheit-für-asylsuchende.de
Sprachen: Englisch, Arabisch, Paschto, Kurdisch-Kurmanci, Dari, Farsi
Informationen des Ethno Medizinischen Zentrum e.V. zu den Themen:
- Diabetes, Schutzimpfungen, Traumafolgstörungen, Depression etc. in verschiedenen Sprachen zum Download:
http://www.ethno-medizinisches-zentrum.de/index.php?option=com_content&view=article&id=37&Itemid=40
Informationen für Asylsuchende zu Gesundheitsversorgung der Sächsischen Landesärztekammer
- Sprachen: Deutsch, Englisch, Aarabisch
- http://www.ratgeber-gesundheit-fuer-asylsuchende.de/xpartmaster.aspx?QPX=b2JqaWQ9MTAwMjc=&ID=0?ID=0
Gesundheitswegweiser für Migrantinnen und Migranten in Leipzig
- der Wegweiser deckt das Thema Gesundheitsversorgung und Prävention ab
- Sprachen: Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch, Russisch, Vietnamesisch
- sie finden darin folgende Informationen:
- öffentlicher Gesundheitsdienst der Stadt Leipzig
- Krankenversicherung
- medizinische Versorgung nach Sozialgesetzbuch XII und Asylbewerberleistungsgesetz
- haus- und zahnärztliche Versorgung
- Krankenhausaufenthalt
- Notsituationen
- Medikamente
- Vorsorgeuntersuchungen
- zusätzlich gibt es Kapitel zu AIDS und HIV, Suchtkrankenhilfe, Hilfe bei Gewalt gegen Frauen und Mädchen und Psychotherapie.
MedGuide – medizinischer Sprachführer
- enthält über 500 Fragen und Antworten sowie aussagekräftige Illustrationen für jene Menschen mit Migrations-Hintergrund, die weder schreiben noch lesen können, zu folgenden Themen:
- Akute Beschwerden
- Vorgeschichte
- Körperliche Untersuchungen
- Therapie und Operation
- Patienteninformationen, Verhaltensregeln im Krankenhaus oder bei Infektion und weiteres mehr
- erhältlich in den Sprachen Deutsch, Arabisch, Farsi, Russisch, Türkisch
- der MedGuide hat keine ISBN und ist daher nicht im Buchhandel erhältlich, das Buch mit 100 vierfarbigen Seiten können Sie für € 19,90 hier (ganz einfach mit dann beiliegender Rechnung) ordern:
www.edition-willkommen.de
- Etliche Frauenärzte haben sich einen Sprachführer zum Thema „Schwangerschaft / Geburtshilfe“ gewünscht – inklusive Erklärungen zum Mutterschutz und gesundheitlicher Prophylaxe in der Schwangerschaft. Dieser erscheint nun Ende August und ist ebenso in verschiedenen Sprachkombinationen vorbestellbar. Er ist aufgrund der zahlreichen Untersuchungsfolgen und Schwangerschafts-Details mit ca. 120 Seiten noch umfassender und kostet bei Erscheinen € 24,80 (versandkostenfrei / mit beiliegender Rechnung).
Mein Körper im Wort und Bild, in verschiedenen Sprachen:
https://www.zanzu.de/de/Wahl-der-Sprache
Verein für bildgestützte Sprachförderung und Kommunikation e. V.
Unterstützung und Beratung zu verschiedenen Themen:
https://www.bmfsfj.de/informationen-fluechtlinge
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ für von Gewalt betroffenen Frauen:
- Telefonnummer: 08000 116 016 und via Online-Beratung
- http://www.hilfetelefon.de
Schwangerschaftsberatung des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- per Telefon, am Computer oder vor Ort in einer Beratungsstelle
- http://www.schwanger-und-viele-fragen.de/de/
- verschiedene Sprachen sind anwählbar
Frauenrechte
- http://wie-kann-ich-helfen.info/geh-deinen-weg-deine-rechte-als-frau-in-deutschland-infoflyer-fuer-weibliche-fluechtlinge/3063#more-3063
Informationen für Sozialarbeiter*innen in Gemeinschaftsunterkünften
Informationsbroschüre des BAMF für Geflüchtete und Migrant*innen zum Ankommen in Deutschland
Ein Leitfaden rund um die Themen: Arbeit, Berufsanerkennung, Sprachkurse, Gesundheit, Wohnen und weiteres mehr.
Verfügbar in den folgenden Sprachen: Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Portugisisch, Rumänsich, Russisch, Spanisch, und Türkisch
Aktuelle Informationen des BAMF zu diesem Thema finden Sie hier.
Positionspapier der Alice Salomon Hochschule Berlin
- bietet Grundlagen für die professionelle Selbstverständigung in der Sozialen Arbeit mit geflüchteten Menschen und beleuchtet den sozialpolitischen Hintergrund
Informationen für ehrenamtlich Tätige
zum Thema Umgang mit traumatisierten Geflüchteten und ihren Kindern der Bundespsychotherapeutenkammer:
- http://www.bptk.de/publikationen/bptk-infomaterial.html
Informationen zu Stressbewältigung und Selbstfürsorge sowie Tipps und Beispiele zu Stabilisierung und Traumaverarbeitung des institut berlin
Informationen für Personen im Bundesfreiwilligendienst:
http://www.bundesfreiwilligendienst.de/news/bfd-mit-fluechtlingsbezug.html
Apps zum Ankommen und Informationen zu Deutschland:
Ankommen (BAMF, Bundesagentur für Arbeit, Goethe-Institut, Bayerischen Rundfunk)
- https://play.google.com/store/apps/details?id=de.br.ankommen
- entwickelt, um zugewanderten Menschen das Ankommen in Deutschland zu erleichtern
- bündelt Informationen zu den Themen Deutsch lernen, Leben in Deutschland, Asyl, Ausbildung und Arbeit
- Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch und Farsi
Informationen für Geflüchtete
- https://play.google.com/store/apps/details?id=de.herder.deutschland
- bündelt ebenfalls Informationen über Deutschland und rechtliche Fragen auf Arabisch.
Welcome App Germany
- https://play.google.com/store/apps/details?id=de.herder.deutschland
- enthält allgemeine Informationen zum Alltag in Deutschland sowie spezielle Informationen zur Asyl-Thematik
- bündelt deutschlandweite und regionale Kontakte und Anlaufstellen (wobei Leipzig noch nicht aufgeführt ist, Stand Dezember 2016)
- Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Russisch und Farsi
Integreat
- https://play.google.com/store/apps/details?id=tuerantuer.app.integreat
- enthält lokale Informationen für neu zugewanderte Menschen über Behörden Vereine und Initiativen vor Ort
- Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Französisch
- da sich die APP derzeit noch im Aufbau befindet (Stand Dezember 2016), ist sie nur in einigen wenigen Städten verfügbar (Leipzig nicht eingeschlossen)
Website Refugeeguide
- http://www.refugeeguide.de
- umfangreiches Dokument mit Informationen und Orientierungshilfen zum Leben in Deutschland
- Sprachen : Deutsch, Deutsch leichte Sprache, Englisch, Französisch, Arabisch, Kurdisch, Türkisch, Pashto, Dari, Farsi, Urdu, Tigrinya, Russisch, Serbisch, Albanisch, Mazedonisch
Informationen zum Thema Freizeit:
- die App HiMate ist eine kostenlose Ticket- und Gutscheinplattform für Geflüchtete
- hier werden Gutscheine von kooperierenden Unternehmen und Institutionen für Kultur- und Sportveranstaltungen zur Verfügung gestellt
- mithilfe der App können diese abgeholt und eingelöst werden
Informationen zum Thema Mehrgenerationenhäuser:
- in Mehrgenerationenhäusern kommen junge und ältere Menschen zusammen und unterstützen sich gegenseitig
- es ist kostenlos und jede*r ist willkommen
- es gibt gemeinsame Aktivitäten, Treffpunkte, Cafés, usw. Ein Mehrgenerationenhaus in Ihrer Nähe finden Sie hier
- http://www.mehrgenerationenhaeuser.de/mehrgenerationenhaeuser/haeusersuche/
Informationen zum Thema Wohnen:
- auf der Website Flüchtlinge Willkommen befindet sich ein Portal, das Geflüchtete und Wohnraumgebende zusammenbringt
- http://flüchtlingwillkommen.de
Informationen zum Thema Verkehrsverhaltensregeln für Geflüchtete:
- der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) hat zwei Broschüren für Flüchtlinge erstellt
- allgemeine Verhaltensregeln: zu Fuß, mit dem Rad, mit dem ÖPNV, motorisiert etc.
- speziell zum Thema Radfahren
- alle Medien sind jeweils digital auf der Website http://www.germanroadsafety.de/ dreisprachig abrufbar (deutsch, englisch, arabisch)
Informationen zum Thema Leichte Sprache:
- Sprache kann eine Barriere darstellen
- es ist jedoch möglich, mit leichter Sprache vieles zu vermitteln und damit Barrieren abzubauen
- dafür sollten bestimmte Regeln befolgt werden, welche vom Netzwerk Leichte Sprache zusammengestellt worden sind
- http://www.leichtesprache.org/index.php/startseite/leichte-sprache
- auch die Diakonischen Stiftung Wittekindshofs widmet sich diesem Thema und hat ein Büro für Leichte Sprache eröffnet, welches auch Textprüfungen und Schulungen anbietet
- https://www.wittekindshof.de/leichte-sprache2/
Online-Wörterbuch:
Informationen zu Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer in Deutschland
- http://www.baff-zentren.org/mitgliedszentren-und-foerdermitglieder/
Jahresgutachten des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen (SVR):
Im Jahresgutachten des SVR wurde die religiöse Vielfalt im Einwanderungsland Deutschland und die institutionell, politisch und rechtlich damit verbundenen Herausforderungen untersucht. Sie kommen zu dem Schluss, dass die institutionelle Gleichstellung des Islam auf gutem Weg ist, aber offene Fragen bleiben. Das Gutachten zeigt auch, dass die Bedeutung von Religion für die Integration überschätzt wird. Die wichtigsten Ergebnisse sind in Form von Elf Kernbotschaften zusammengeführt.
Für die Inhalte dieser Angebote wird keine Haftung übernommen!