Die Koordinierungsstelle (KEB)
Die KEB, gefördert durch die Stadt Leipzig, ist eine Koordinierungsstelle für die Energieberatung von einkommensschwachen Leipziger Haushalten mit speziellem Fokus auf Menschen mit Fluchthintergrund. Wir vermitteln Sie in das Energieberatungsangebot der Verbraucherzentrale Leipzig und in den „Stromspar-Check“ des Caritasverband Leipzig. Diese unterstützen Sie dabei, Ihren Verbrauch von Strom, Warmwasser und Heizung zu reduzieren und ermöglichen Ihnen so, mit kleinen Tricks bares Geld zu sparen.
Unser Ziel:
Haushalten mit niedrigem Einkommen soll der Zugang zu der für sie kostenlosen Energieberatung ermöglicht werden, sodass diese zu einem günstigen und effizienten Umgang mit Energie befähigt werden. Sogleich sollen Geflüchtete in Gemeinschaftsunterkünften über Notwendigkeit, Möglichkeiten und Bedeutung der Einsparung von Energie informiert und zur Umsetzung motiviert werden.
Koordinierungsstelle für die Energieberatung Leipzig – KEB Leipzig
Peterssteinweg 3 (6. Etage)
04107 Leipzig
E-Mail: keb@mosaik-leipzig.de
Telefon: 0341-22305780
Mobil-Telefon: 0176-61440737
Der Kontakt ist auch über unser Online-Formular möglich.
ACHTUNG: aktuell erfolgen unsere Beratungen telefonisch und per E-Mail
Offene Sprechzeiten:
- finden bis auf Weiteres aufgrund der Corona-Einschränkungen nicht statt!
Dienstags: 14:00 - 18:00 Uhr (mit Sprachmittler:in Arabisch/ Kurdisch)Donnerstags: 10:00 - 12:00 Uhr (mit Sprachmittler:in Arabisch/ Kurdisch)
1. Vermittlung in das Energieberatungsangebot der Verbraucherzentrale Sachsen e. V. (VZS) [1]
Hier werden Sie zu Themen wie Heizkostenabrechnung, richtiger Umgang mit Heizung, Warmwasser, Lüften etc. beraten. Es gibt folgende Energieberatungsangebote:
- Energieberatung bei Ihnen zu Hause ( Basis-Check)
- Energieberatung an den Leipziger Standorten der VZS ( persönliche Energieberatung)
2. Vermittlungen in das Energiesparangebot des Caritasverband Leipzig e. V. [2]
„Stromspar-Check Aktiv“ im eigenen Zuhause
- Erfassen Ihres tatsächlichen Strom- und Wasserverbrauches mit Messtechnik
- Umfangreiche Beratung, wie Sie Ihren Energie- und Wasserverbrauch spürbar verringern können
- Kostenlose Ausgabe von moderner Spartechnik (z.B. LED, elektrische Schalterleisten, Durchflussbegrenzer für Wasserhähne und Dusche)
- Kühlgerätetausch - 100 Euro Abwrackprämie bei Neukauf eines A+++ Kühlschrankes, sofern das Altgerät die Förderbedingungen erfüllt
3. Informationsveranstaltung rund um das Thema "Strom" von Berater:innen der Stadtwerke Leipzig
Als Grundversorger der Stadt Leipzig, informiert Sie die Stadtwerke Leipzig zu Themen wie Vertragsabschluss, Zählerstandablesen, Abschlagszahlung, Einrichtung eines Dauerauftrages und vieles mehr.
Bei Bedarf können wir Ihnen speziell geschulte Sprachmittler:innen (arabisch und kurdisch) zu den Beratungsangeboten vermitteln.
Folgendes Informationsblatt (Deutsch, Englisch, Arabisch) fasst die Angebote der Koordinierungsstelle (KEB) zusammen:
Informationsblatt (Deutsch, Englisch, Arabisch)
Prinzipiell ist eine Energieberatung für jede Person, der/die eine Beratung wünscht. Die Vermittlung sowie die Inanspruchnahme der Beratungsangebote ist für Sie kostenfrei, wenn Sie ein geringes Einkommen haben und dies nachweisen können. Darunter zählen Haushalte/Personen, die:
- Grundsicherung für Arbeitssuchende (Hartz IV), Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie Hilfe zum Lebensunterhalt oder Einkommen in vergleichbar niedrigerer Höhe erhalten
- Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen und in kommunalen Gemeinschaftsunterkünften oder dezentraler Unterbringung leben
- knapp über der Anspruchsgrenze auf Grundsicherungsleistung leben, wie z.B. Empfänger:innen von Wohngeld und Ausbildungsförderung
- einen Anspruch auf Sozialleistungen nicht geltend machen oder diesen aus anderen Gründung nicht erhalten
Nähere Informationen zur KEB und den Angeboten finden Sie im nachfolgend verlinkten Informationsflyer: